Zum Inhalt springen
Porsche Annual Report 03

Porsche 2024: Verkaufsrekorde Und Robuste Globale Gewinne

Die Porsche AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit robusten Ergebnissen abgeschlossen und die Erwartungen in einem komplexen globalen Umfeld übertroffen. Der Sportwagenhersteller verzeichnete Rekordverkäufe in vier von fünf Regionen der Welt und einen starken operativen Cashflow, der fast die Rekordwerte von 2023 erreichte. Die Zahlen spiegeln die Resilienz der Marke und die Wirksamkeit ihrer Strategien wider, selbst bei widrigen Bedingungen.

Finanzielle Ergebnisse 2024: Höhepunkte

Das Jahr 2024 war geprägt von einer soliden finanziellen Leistung der Porsche. Der Umsatz des Konzerns erreichte 40,1 Milliarden Euro, ein leicht niedrigerer Wert als im Vorjahr, aber kompensiert durch eine bessere Preisgestaltung und eine größere Individualisierung der Fahrzeuge. Der operative Gewinn des Konzerns lag bei 5,6 Milliarden Euro, was zu einer operativen Marge von 14,1 % führte. Der operative Cashflow blieb stark bei 3,7 Milliarden Euro, nahe dem Rekordwert von 2023. Das Unternehmen schlug eine stabile Dividende im Vergleich zum Vorjahr vor, was das Vertrauen in seine finanzielle Gesundheit zeigt.

Porsche Annual Report 04

Trotz der positiven Ergebnisse sah sich Porsche 2024 erheblichen Herausforderungen gegenüber. Die negativen Auswirkungen der Marktentwicklungen in China, die Verlangsamung der Elektrifizierung und Störungen in der Lieferkette hatten Auswirkungen auf die Gewinne. Dennoch hat das Management von Porsche wirksame Gegenmaßnahmen ergriffen, um diese Auswirkungen teilweise abzuschwächen, und zeigte dabei Agilität und Anpassungsfähigkeit.

Globale Verkäufe und Produktstrategie

Im Jahr 2024 lieferte Porsche 310.718 Fahrzeuge aus, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr darstellt, hauptsächlich aufgrund der Herausforderungen in China. Dennoch erreichte die Marke Rekordverkäufe in Europa, Deutschland, Nordamerika sowie in Übersee- und Schwellenländern. Der Cayenne blieb das meistverkaufte Modell, gefolgt vom Macan und dem ikonischen 911.

Porsche Annual Report 02

Ein zentraler Punkt in der Strategie von Porsche ist die Elektrifizierung. Im Jahr 2024 machten elektrifizierte Fahrzeuge 27 % der Gesamtverkäufe aus, wobei etwa die Hälfte voll elektrisch war. Das Unternehmen plant, diesen Anteil in den kommenden Jahren erheblich zu steigern, mit Erwartungen von 33 % bis 35 % elektrifizierten Fahrzeugen im Jahr 2025, einschließlich 20 % bis 22 % voll elektrisch.

Porsche hat 2024 fünf seiner sechs Modellreihen erneuert, darunter Cayenne, Panamera, Taycan, 911 und den elektrischen Macan. Die Firma betont, dass sie weiterhin eine Kombination aus Verbrennungsmotoren, Plug-in-Hybriden und vollelektrischen Fahrzeugen in allen Fahrzeugsegmenten bis in das Jahrzehnt 2030 anbieten wird. Angesichts des langsameren Übergangs zur elektrischen Mobilität plant Porsche, sein Portfolio in den kommenden Jahren mit zusätzlichen Verbrennungsmotoren und Plug-in-Hybriden zu erweitern.

Fokus auf die Zukunft: Rekalibrierung und Investitionen

Für die Zukunft implementiert Porsche ein umfassendes Rekalibrierungsprogramm, um das Unternehmen nachhaltig zu stärken. Dieses Programm beinhaltet einen Fokus auf die Kostenstruktur und zusätzliche Investitionen in Verbrennungsmotoren, Plug-in-Hybride und Batterietätigkeiten. Das Unternehmen strebt auch an, die Effizienz und Leistung durch das Programm „Road to 20“ zu steigern, mit dem Ziel eines operativen Gewinns von über 20 % auf lange Sicht.

Porsche Annual Report 01

Im Jahr 2025 plant Porsche, zusätzliche 800 Millionen Euro in die Rekalibrierung, das Produktportfolio, Software und Batterietätigkeiten zu investieren. Diese Investitionen werden sich negativ auf die Ergebnisse von 2025 auswirken, wobei das Unternehmen einen operativen Gewinn zwischen 10 % und 12 % prognostiziert. Dennoch bekräftigt Porsche sein langfristiges Engagement für eine Rentabilität von über 20 %.

Porsche erweitert auch die Möglichkeiten der Individualisierung durch die Porsche Exclusive Manufaktur und das Sonderwunschprogramm, um die individuellen Wünsche der Kunden zu erfüllen und den Umsatz pro Fahrzeug zu steigern.

Führungswechsel und Umstrukturierung

Im Februar 2025 führte die Porsche AG Veränderungen in ihrem Vorstand durch. Dr. Jochen Breckner übernahm die Verantwortung für Finanzen und IT, während Matthias Becker für Vertrieb und Marketing zuständig ist. Das Unternehmen hat auch ein Programm zur Personalreduzierung gestartet, um bis 2029 rund 1.900 Stellen durch sozial verantwortliche Maßnahmen abzubauen.

Porsche Annual Report 03

Porsche zeigt Vertrauen in seine Strategie und Fähigkeit, die Herausforderungen des Marktes zu überwinden. Mit einem erneuerten Produktportfolio, Fokus auf Innovation und proaktiver Unternehmensführung bereitet sich die Marke auf eine erfolgreiche Zukunft vor und behauptet ihre Führungsposition im Markt für Luxus-Sportwagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert